1. Fibonacci-Folge
1.1 Geschichte der Entdeckung
Im 13. Jahrhundert formulierte Thomas von Aquin eines der Grundprinzipien der Ästhetik - dass nämlich Objekte mit korrekten Proportionen den menschlichen Sinnen gefällig sind. Angenehm - d.h. verständlich oder korrekt.
Thomas von Aquin verwies auf die direkte Verbindung zwischen Schönheit und Mathematik, die oft "gemessen" und in der Natur gefunden werden kann. Die menschlichen Instinkte beinhalten eine positive Reaktion auf regelmäßige geometrische Formen, sowohl in der natürlichen Umgebung als auch in von Menschen geschaffenen Objekten, wie z. B. Kunstwerken. Er spielte auf das Prinzip an, das Fibonacci entdeckt hatte.
Anfang 1175 veröffentlichte Leonardo Fibonacci aus Pisa, Italien, sein berühmtes "Liber Abacci" (Abakus oder Buch der Berechnung; abacus bedeutet Konto), das in Europa eine der größten Entdeckungen aller Zeiten einführte, nämlich das dezimale Notationssystem, das die Position der Null als erste Ziffer in einer Zahlenreihe von Einträgen beinhaltete. Dieses System, das die bekannten Symbole 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 enthielt, wurde als das hindu-arabische System bekannt und ist heute allgemein in Gebrauch. Es wäre fast eine Untertreibung zu sagen, dass Leonardo Fibonacci der größte Mathematiker des Mittelalters war. Insgesamt schrieb er drei bedeutende mathematische Werke: Das Buch des Abakus, veröffentlicht 1202, Praktische Geometrie, veröffentlicht 1220, und Das Buch der Quadrate. Obwohl er der größte Mathematiker des Mittelalters war, sind die einzigen Denkmäler Fibonaccis die Statue gegenüber dem Turm von Pisa auf der anderen Seite des Arno und die beiden Straßen, die seinen Namen tragen, eine in Pisa und eine in Florenz. Es scheint seltsam, dass so wenige Besucher des 179 Fuß hohen Fallenden Turms jemals von Fibonacci gehört oder seine Statue gesehen haben. Fibonacci war ein Zeitgenosse von Bonannes, dem Architekten des Turms von Pisa, dessen Bau 1174 begann. Beide haben Beiträge zur Weltgeschichte geleistet, aber der eine, dessen Beitrag den anderen weit übertrifft, ist fast unbekannt.
Im Abakus-Buch ergibt sich aus einer der gestellten Aufgaben die Zahlenfolge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144 und so weiter bis ins Unendliche, heute bekannt als Fibonacci-Folge.
Die in der gegebenen Folge enthaltene Formel - Summe beliebiger Zahlen, die in der Folge nebeneinander liegen, ergibt die folgende Zahl der Folge, nämlich 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5, 3+5=8 und so weiter bis unendlich.
Fibonacci-Folge-Formel:
F 1=1, F 2=1, Fn +2= Fn + Fn +1,
mit n = 1, 2, 3, 4...
Fn = (((1+√5)/2)ⁿ - ((1-√5)/2)ⁿ)/√5 Binet-Formel
1.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen
Nach den ersten paar Zahlen in der Folge ist das Verhältnis einer beliebigen Zahl zur nächstältesten Zahl etwa 0,618 zu 1 und zur nächstjüngsten Zahl etwa 1,618 zu 1. Je weiter die Sequenz fortschreitet, desto mehr nähert sich das Verhältnis der Zahl φ "phi", die eine irrationale Zahl von 0,618034 ist... Das Verhältnis zwischen den Zahlen eins bis eins in der Folge ist ungefähr 0,382, was der Kehrwert von 2,618 ist (1:2,618).
Somit tendieren diese Verhältnisse asymptotisch (immer langsamer) zu irgendeinem konstanten Verhältnis, das aber irrational ist, d.h. mit einer unendlichen Folge von Ziffern im Bruchteil.
1:1 = 1,00 - das ist um 0,618 kleiner als φ;
2:1 = 2,0 - das ist um 0,382 größer als φ;
3:2 = 1,5 - das ist größer als φ um 0,1180;
5:3 = 1,6667 - das ist um 0,0486 größer als φ;
8:5 = 1,6 - das ist um 0,0180 kleiner als φ.
Phi ist die einzige Zahl, die nach Addition zu 1 ihre eigene Inversion ergibt: 0,618+1=1:0,618. Aus dieser Verbindung von additiven und multiplikativen Eigenschaften ergibt sich die folgende Folge von Gleichungen:
0,6182 = 1 - 0,618;
0,6183 = 0,618 - 0,6182;
0,6184 = 0,6182 - 0,6183;
0,6185 = 0,6183 - 0,6184, usw.
Oder, alternativ:
1,6182 = 1 + 1,618;
1,6183 = 1,618 + 1,6182;
1,6184 = 1,6182 + 1,6183;
1,6185 = 1,6183 + 1,6184, usw.
Einige Formulierungen aus den zusammenhängenden Eigenschaften dieser vier Verhältnisse können wie folgt dargestellt werden:
1,618 - 0,618 = 1;
1,618 * 0,618 = 1;
1 - 0,618 = 0,382;
0,618 * 0,618 = 0,382;
2,618 - 1,618 = 1;
2,618 * 0,382 = 1;
2,618 * 0,618 = 1,618;
1,618 * 1,618 = 2,618.
Außer 1 und 2 ergibt jede Fibonacci-Zahl, die mit 4 multipliziert und zu einer ausgewählten Fibonacci-Zahl addiert wird, eine weitere Fibonacci-Zahl:
3 * 4 = 12; + 1 = 13;
5 * 4 = 20; + 1 = 21;
8 * 4 = 32; + 2 = 34;
13 * 4 = 52; + 3 = 55;
21 * 4 = 84; + 5 = 89, usw.
Das Quadrat einer beliebigen Fibonacci-Zahl ist gleich der Zahl vor der Zahl multipliziert mit der Zahl nach + oder - 1:
5 * 5 = (3 * 8) + 1;
8 * 8 = (5 * 13) - 1;
13 * 13 = (8 * 21) + 1.
Das Plus und das Minus wechseln sich ständig ab. Dies ist eine weitere Manifestation eines integralen Bestandteils der Elliott-Wellen-Theorie - der Alternationsregel.
1.3 Psychologische Begründung für das Verständnis des Goldenen Schnitts
1,618 (oder 0,618) ist als Goldener Schnitt oder Goldener Schnitt bekannt - weit verbreitet in Geometrie, Mathematik und Architektur im alten Griechenland. Seine Harmonie erfreut das Auge und ist ein wichtiges Phänomen in Musik, Kunst, Architektur und Biologie (Luca Pacioli - die göttliche Proportion)
Jedes Segment kann so geteilt werden, dass das Verhältnis zwischen seinen kleineren und größeren Teilen gleich dem Verhältnis zwischen dem größeren Teil und dem gesamten Segment ist (Abbildung 3-3). Dieses Verhältnis ist immer 0,618.
Abbildung 2.
AB = 1
1/φ = φ/(1- φ)
Φ * φ + φ = 0
Φ = (1 +√5)/2 =1,618034...
Der Mensch sucht unbewusst nach der göttlichen Proportion - sie ist notwendig, um sein Bedürfnis nach Komfort zu befriedigen (siehe Thomas von Aquin eines der Grundprinzipien der Ästhetik - die Gefühle des Menschen sind angenehm zu Objekten, die richtige Proportionen haben).
Angenehm heißt verständlich.
Siehe Chart des Marktes.
1.4 Praktische Anwendung
Der Goldene Schnitt ist in der Natur allgegenwärtig. In der Tat ist der menschliche Körper die Verkörperung des Goldenen Schnitts in allem, von den äußeren Abmessungen bis zur Gesichtsstruktur. Der Mensch ist in einem Gürtel durch das Fibonacci-Verhältnis geteilt. Der Durchschnittswert liegt bei ca. 0,618. Dieses Verhältnis gilt getrennt für Männer und getrennt für Frauen, ein perfektes Zeichen der Schöpfung "nach dem Gleichnis". Ist alles in der menschlichen Entwicklung auch eine Schöpfung "in Ebenbild"?
Absurde Fibonacci-Kaninchen tauchen an den unerwartetsten Stellen auf. Diese Zahlen sind unbestreitbar Teil einer mystischen natürlichen Harmonie, die sich schön anfühlt, schön aussieht und sogar schön klingt. Die Musik zum Beispiel basiert auf der 8-Ton-Oktave. Auf dem Klavier wird dies durch 8 weiße und 5 schwarze Tasten repräsentiert - insgesamt also 13. Es ist kein Zufall, dass die musikalische Harmonie, die dem Ohr am meisten Freude zu bereiten scheint, der große Sextton ist. Die Note E (E) klingt wie ein Verhältnis von 0,625 zur Note C (C). Nur 0,006966 mehr als der exakte Goldene Schnitt, verursachen die Verhältnisse des großen Hexameters eine angenehme Schwingung in der Cochlea des Innenohrs, einem Organ, das gerade die Form einer logarithmischen Spirale hat.
Das ständige Auffinden der Fibonacci-Zahlen und der goldenen Spirale in der Natur erklärt genau, warum das Verhältnis 0,618034 zu 1 in der Kunst so attraktiv ist. Der Mensch sieht in der Kunst eine Darstellung des Lebens, die auf dem Goldenen Schnitt basiert.
Die Natur verwendet den Goldenen Schnitt in ihren intimsten Bausteinen und in ihren fortschrittlichsten Mustern, von so kleinen Formen wie atomaren Strukturen, Mikrokapillaren im Gehirn und DNA-Molekülen bis hin zu so riesigen wie Planetenbahnen und Galaxien. Dabei geht es um so unterschiedliche Phänomene wie die Anordnung von Quasikristallen, Planetenabstände und Umlaufperioden, die Reflexion von Lichtstrahlen an Glas, das Gehirn und Nervensystem, musikalische Arrangements und den Aufbau von Pflanzen und Tieren. Die Wissenschaft ist schnell dabei zu beweisen, dass es in der Natur tatsächlich ein grundlegendes Gesetz der Proportion gibt. Übrigens: Sie halten ein Objekt mit zwei Ihrer fünf Verlängerungen (zwei Arme, zwei Beine und Kopf), die drei Gelenkteile haben (Schulter, Unterarm und Hand), fünf Verlängerungen an den Enden (Finger) mit drei Gelenkteilen (Fingerphalangen) - eine Wellenfolge von 5-3-5-3.
Pyramiden in Mexiko:
1. Stufe 16 Schritte;
2. Ebene 42 Stufen;
3. Stufe 68 Stufen;
Wie kommt es, dass es so viele Stufen auf verschiedenen Ebenen gibt?
16 * 1,618 = 26; 16 + 26 = 42 Schritte;
26 * 1, 618 = 42; 42 + 26 = 68 Schritte.
Die frühesten Anhänger waren die Architekten der ägyptischen Pyramiden in der Nähe der Stadt Gizeh, die vor etwa 5000 Jahren das Phi-Wissen in ihren Entwürfen verschlüsselten. Die ägyptischen Konstrukteure führten bewusst den Goldenen Schnitt in die Große Pyramide ein, indem sie ihrer Fassade eine geneigte Höhe gaben, die 1,618 mal so groß war wie die Hälfte ihrer Basis, so dass die vertikale Höhe der Pyramide gleichzeitig die Wurzel aus dem Quadrat der Länge der halben Basis multipliziert mit 1,618 war.
Die Ägypter zur Zeit der Pharaonen betrachteten phi nicht als Zahl, sondern als Symbol der schöpferischen Funktion oder der Reproduktion in einer unendlichen Folge. Für sie symbolisierte es "das Feuer des Lebens, den männlichen Samen, den Logos - auf den sich das Johannesevangelium bezieht. Logos, ein griechisches Wort, wurde von Heraklit und späteren heidnischen, jüdischen und christlichen Philosophen unterschiedlich definiert und bezeichnete die rationale Ordnung des Universums, das innewohnende Gesetz der Natur, die lebensspendende Kraft, die im Handeln verborgen ist, die schöpferische Kraft des Universums, um die Welt zu regieren und zu sättigen.
Wenn Sie diese schwierige Beschreibung lesen, bedenken Sie, dass diese Menschen nicht alles klar sehen konnten, was sie fühlten. Sie hatten keine Diagramme oder Wellengesetze, um ein klares Modell der Entwicklung der Natur zu erstellen, und sie taten, was sie konnten, um die organisierenden Prinzipien zu beschreiben, die die natürliche Welt, die sie erkannten, prägten. Wenn jene alten Philosophen Recht hatten, dass eine universelle schöpferische Kraft das Universum regiert und durchdringt, warum sollte sie dann nicht auch die menschliche Welt regieren und durchdringen? Wenn die Formen im gesamten Universum, einschließlich des menschlichen Körpers, des Gehirns und der DNA, die Phi-Formen widerspiegeln, kann dann auch die menschliche Aktivität diese Formen widerspiegeln? Wenn Phi die Lebenskraft im Universum ist, kann es dann der Antrieb im Herzen der Entwicklung der menschlichen produktiven Tätigkeit sein? Wenn phi eine kreative Funktion ist, kann sie dann die menschliche kreative Aktivität antreiben? Wenn die menschliche Entwicklung auf Produktion und Reproduktion in "unendlicher Folge" beruht, ist es dann nicht einleuchtend, dass ein solcher Prozess eine spiralförmige Phi-Form hat und dass diese Form in der Bewegung der aggregierten Bewertung seiner produktiven Kapazität, d.h. der Finanzmärkte, zu erkennen ist? So wie die hingebungsvollen Ägypter die verborgenen Wahrheiten des Aufbaus und des Wachstums im Universum hinter der sichtbaren Zufälligkeit und dem Chaos studierten (etwas, das schließlich von der modernen "Chaostheorie" in den 1980er Jahren wiederentdeckt wurde), so können auch die Finanzmärkte unserer Ansicht nach richtig interpretiert werden, indem man ihr Wesen betrachtet und nicht das, was sie bei oberflächlicher Betrachtung zu sein scheinen. Die Finanzmärkte sind kein zufälliges, formloses Durcheinander, das auf aktuelle Ereignisse reagiert, sondern eine bemerkenswert genaue Aufzeichnung der strengen Struktur der menschlichen Entwicklung.
Wie verwenden wir φ? In welchen Einheiten messen wir? Punkte, Währung - nein, in %!
Ein wichtiger mathematischer Punkt, der das Philosophische bestätigt - diese Zahl ist gebrochen, irrational und sie wird nie ganz sein. Ein perfektes Verhältnis kann angestrebt werden, aber es existiert nicht auf der Welt, ebenso wenig wie ein perfekter Preis. Alles, was die Natur oder Gott erschaffen hat, ist nach diesem Verhältnis geschaffen, von den Quanten bis zum Universum. Der Markt ist ein Teil unseres Lebens, und wir bewegen uns in diesen Proportionen - es ist kein Chaos!
Abb.4.1 Abb. 4.2
Manchmal werden Korrekturen um den Fibonacci-Prozentsatz der vorherigen Welle zurückgerollt. Wie in Abb. 4-1, eine scharfe Korrektur neigt dazu, 61,8% oder 50% der vorherigen Welle zurückzurollen, seitliche Korrekturen neigen eher dazu, 38,2% der vorherigen Impulswelle zurückzurollen, wie in Abb. 4-2.
Das Wichtigste im Markt: Bewegungs-Korrektur-Bewegungs-Korridor.
Und wo kann man kaufen? Wo wird der Preis liegen? Es gibt viele Stufen: 38,2%, 50,0%, 61,8%, selten 26,3% und 76,4%.
Wenn der Markt von 38,2% auf 61,8% korrigiert, wird sich die weitere Bewegung wahrscheinlich fortsetzen. Sie können die Größe der Korrektur bzw. deren Ziele anhand der Fibonacci-Levels messen.
Es gibt viele Handelssysteme, die auf Fibonacci-Levels basieren, beschrieben von Fisher, Demark, Murphy, Tom Joseph, Williams, Dinapolli.
Analysieren wir an realen Beispielen:
Fibonacci + Candlestick-Konfiguration ist eine einfache Handelsstrategie. Sie kann aggressiv oder konservativ sein. Nach Abschluss einer Bewegung verwenden wir Fibonacci-Levels, um die Größe des erwarteten Retracements zu bestimmen und eine Handelsposition zu eröffnen. Sobald die Korrektur auf den Niveaus von 38,2 %, 50 % oder 61,8 % abgeschlossen ist, können wir die Zielzone für eine weitere Bewegung bestimmen und wieder eine Handelsposition einnehmen. Fibonacci-Levels sollten in Richtung der Kursbewegung beiseite gelegt werden!
Neben den Linien gibt es auch: Gann-Fächer, Ellipsen und Fibonacci-Bögen.
2. Die Elliott-Wellen-Theorie
Das Gesetz der Wellen ist die Entdeckung von Ralph Nelson Elliott, wie sich das Verhalten einer Gesellschaft oder einer Menschenmenge entwickelt und in Form von erkennbaren Mustern verändert. Unter Verwendung von Börsendaten als sein Hauptforschungsinstrument identifizierte Elliott dreizehn Bewegungsmuster oder "Wellen", die sich immer wieder im Fluss der Marktpreise wiederholen. Er gab ihnen Namen, Definitionen, illustrierte sie und beschrieb die Regelmäßigkeiten ihres Auftretens und ihrer Entwicklung. Nun ist dieses Gesetz nach ihm benannt - das Elliott-Wellen-Gesetz.
2.1 Geschichte der Entdeckung
Ralph Nelson Elliott war ein Ingenieur. Nach einer schweren Erkrankung Anfang der 1930er Jahre begann er mit der Analyse von Aktienkursen, insbesondere des Dow Jones. Nach einer Reihe von erfolgreichen Vorhersagen veröffentlichte er 1939 eine Artikelserie im Financial World Magazine. Sie waren die ersten, die seinen Standpunkt darlegten, dass die Bewegungen des Dow-Jones-Index bestimmten Rhythmen folgen. Nach Elliott folgen all diese Bewegungen dem gleichen Gesetz wie die Gezeiten - auf die Flut folgt eine Ebbe, auf eine Aktion (Handlung) eine Gegenaktion (Reaktion). Dieses Muster ist zeitunabhängig, da die Struktur des Marktes als Ganzes betrachtet unverändert bleibt.
Elliott schrieb: "Das Naturgesetz schließt in seine Betrachtung das wichtigste Element ein - die Rhythmik. Das Naturgesetz ist weder ein System noch eine Methode, den Markt zu spielen, sondern ein Phänomen, das für den Verlauf jeder menschlichen Tätigkeit charakteristisch ist. Seine Anwendung in der Vorhersage ist revolutionär!"
Elliott stützte seine Entdeckungen auf das Naturgesetz. Das Elliott'sche Wellengesetz legt nahe, dass dasselbe Gesetz, das Lebewesen und Galaxien erschafft, auch der Stimmung und Aktivität der Menschen in der Masse innewohnt. Die Börse ist ein Geschöpf des Menschen und spiegelt daher seinen Charakter wider.
Was ist Psychologie? Es ist die Reaktion von Menschen oder Gruppen auf bestimmte Ereignisse. Was sehen wir auf dem Markt? Psychologie! Die Vorhersage einer Situation basiert darauf, wie wir uns verhalten.
Was treibt jeden Moment der Aktivität an? Motiv, Wunsch. Geheime oder offensichtliche Wünsche haben eine Grundlage - Instinkte! Die grundlegenden menschlichen Instinkte:
Selbsterhaltung
Herde (Menge)
Ernährung
sexuell
Der Herdentrieb widerspricht allen 3. Dies ist die Hauptschwierigkeit des Handels - der Kampf mit sich selbst! Und die Herde ist primitiv und mit Elliott-Wellen leicht vorherzusagen.
2.2 Wellenarten
Welle 3 ist die stärkste, treibende Welle; Welle 5 ist eine "späte Welle" (erinnern Sie sich an die Dow-Theorie). Das klassische Fünf-Wellen-Muster ist selten und fraktal, d.h. jede Welle einer größeren Zeitperiode besteht aus einem abgeschlossenen Zyklus von Wellen einer kleineren Zeitperiode.
Es gibt zwei Arten von Wellen:
Wellen, die Preisänderungen verursachen, d.h. gleitende Wellen - 1, 2, 3, 4, 5;
Wellen, die gegen den Trend gerichtet sind, d.h. korrigierende Wellen - A, B, C.
Warum 5 und 3? Muss die zugrunde liegende Struktur zwangsläufig aus fünf und drei Wellen bestehen? Denken Sie darüber nach, und Sie werden erkennen, dass dies das notwendige Minimum ist, das die Vorwärtsbewegung mit beiden Elementen der Vorwärtsbewegung und des Rückzugs versieht, und daher die effektivste Art einer solchen Bewegung. Eine Welle enthält den Pullback nicht. Der Mindestsatz zur Bildung eines Rollbacks beträgt drei Wellen. Drei Wellen in beide Richtungen sorgen nicht für eine Vorwärtsbewegung. Um unabhängig von der Dauer des Rollbacks in eine Richtung voranzukommen, muss die Bewegung in der Hauptrichtung aus mindestens fünf Wellen bestehen, nur um den Rollback von drei Wellen zu überschreiten und diese Rollback-Wellen noch zu enthalten (ein bekanntes philosophisches Konzept von Einheit und Kampf der Gegensätze). Es könnte zwar mehr Wellen als in unserem Fall geben, um dies zu gewährleisten, aber die rationalste Zahl der garantierten Progression ist 5-3, und die Natur nimmt gewöhnlich den rationalsten Weg - die Fibonacci-Zahlen und den optimalen Weg der Entwicklung von irgendetwas. Nach dem Ende des in der obigen Abbildung gezeigten Wellenzyklus beginnt ein zweiter ähnlicher Zyklus von fünf Aufwärtswellen, gefolgt von drei Abwärtswellen. Dann entwickelt sich eine dritte Bewegungsphase, die ebenfalls aus fünf Aufwärtswellen besteht. Diese dritte Phase beendet die Fünf-Wellen-Bewegung mit einer Wellenebene, die höher ist als die Ebene der Wellen, aus denen sie besteht. Das Ergebnis ist in Abbildung 1-3 bis zu dem durch (5) angegebenen Peak dargestellt.
Am Scheitelpunkt der Welle (5) beginnt eine Abwärtsbewegung auf einem entsprechend höheren Wellenniveau, die wiederum aus drei Wellen besteht. Diese drei Wellen der nächsten Wellenebene "korrigieren" die Aufwärtsbewegung von fünf Wellen der gleichen Ebene. Das Ergebnis ist ein weiterer kompletter Zyklus, aber auf einem höheren Wellenniveau, wie in Abb. 1-3 dargestellt. Beachten wir nun, dass innerhalb des als Welle [2] in Abbildung 1-3 dargestellten Korrekturmusters die nach unten gerichteten Wellen (a) und (c) aus fünf Unterwellen bestehen: 1, 2, 3, 4 и 5. Analog dazu besteht die nach oben gerichtete Welle (b) aus drei Teilwellen: a, b und c. Diese Struktur offenbart einen sehr wichtigen Punkt: Die treibenden Wellen sind nicht immer nach oben gerichtet, und die korrigierenden Wellen sind nicht immer nach unten gerichtet. Der Stil der Welle wird nicht nur durch ihre absolute Richtung bestimmt, sondern vor allem durch ihre relative Richtung. Mit Ausnahme der vier Abschweifungen, die später besprochen werden, werden die Wellen in eine bewegliche Stilwelle (fünf Wellen) unterteilt, wenn sie sich in dieselbe Richtung wie die eine Welle höher liegende Welle, deren Teil sie sind, bewegen, und in korrigierende Stilwellen (drei Wellen oder eine ihrer Varianten), wenn sie sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Die Wellen (a) und (c), die sich in die gleiche Richtung wie die Welle [2] entwickeln, sind bewegte Wellen. Welle (b) ist korrektiv, da sie Welle (a) korrigiert und sich in die entgegengesetzte Richtung von Welle [2] entwickelt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptessenz des Wellengesetzes darin besteht, dass auf einem beliebigen Wellenniveau die Bewegung in dieselbe Richtung wie die Bewegung einer Welle, die eine Welle höher ist, durch fünf Wellen entwickelt wird, während der Pullback gegen die Bewegung eines höheren Wellenniveaus durch drei Wellen entwickelt wird. Fahren + Korrigieren = Zyklus.
Die höchste Stufe ist 1 + 1 = 2;
untere Ebene 5 + 3 = 8;
die nächste Ebene abwärts 21 + 13 = 34;
nächste Ebene tiefer 89 + 55 = 144.
2.3 Praktische Anwendung
Treibende Wellen setzen sich aus fünf Wellen mit bestimmten Eigenschaften zusammen und entwickeln sich immer in die gleiche Richtung wie die Bewegung der Welle eine Wellenebene darüber. Sie sind überschaubar und relativ leicht zu erkennen und zu erklären:
bei bewegten Wellen rollt Welle 2 nie mehr als 100% der Größe von Welle 1 zurück
Welle 4 zieht sich nie um mehr als 100% der Größe von Welle 3 zurück
Welle 3 wandert immer weiter als das Ende von Welle 1
Welle 3 ist oft die längste und nie die kürzeste unter den drei handelnden Unterwellen ( 1, 3 und 5) der sich bewegenden Welle.
Der Zweck von sich bewegenden Wellen ist es, sich vorwärts zu bewegen und diese Regeln des Wellenaufbaus garantieren, dass es so sein wird.
Es gibt zwei Arten von bewegten Wellen:
Anstöße;
diagonale Dreiecke (diagonale Dreiecke).
Die häufigste sich bewegende Welle ist ein Impuls.
Viele Wellenimpulse enthalten das, was Elliott als Wellenverlängerung bezeichnet. Wellenverlängerungen sind gestreckte Pulse mit einer erweiterten Wellenstruktur. Eine große Anzahl von Impulsen enthält eine Dehnung in einer und nur einer der drei wirkenden Wellen.
Trunkierung
Elliott benutzte das Wort "Versagen", um eine Situation zu beschreiben, in der die fünfte Welle das Top der dritten Welle nicht überschreitet. Wir bevorzugen den weniger zweideutigen Begriff "Trunkierung" oder "abgeschnittene Quinte". Wir können überprüfen, dass es sich tatsächlich um eine Wellenabschneidung handelt, indem wir überprüfen, dass die angenommene fünfte Welle die erforderlichen fünf Unterwellen enthält, wie in den Abbildungen 1-11 und 1-12 dargestellt. Die Abschneidung erfolgt in der Regel nach einer extrem starken dritten Welle.
Bull/Bear Marktabbruch
Ein diagonales (schräges) Dreieck ist ein treibendes Muster, obwohl es noch kein Impuls ist, da es ein oder zwei korrigierende Züge hat. Diagonale Dreiecke ersetzen die Impulse an bestimmten Stellen der Wellenstruktur. Wie bei einem Impuls rollt auch hier keine gegenläufige Unterwelle (zusammengesetzte Wellenebene kleiner) mehr zurück als die Größe der vorherigen aktiven Unterwelle und die dritte Unterwelle ist nie die kürzeste. Diagonale Dreiecke sind jedoch die einzigen Fünf-Wellen-Strukturen, die sich in Richtung der Hauptbewegung entwickeln, in deren Struktur die Welle 4 fast immer in das Preisterritorium der Welle 1 übergeht (überlappt). In seltenen Fällen kann ein diagonales Dreieck in einem Abbruch enden, obwohl nach unserer Erfahrung die Größe solcher Abbrüche minimal ist.
Beendendes Dreieck (Beendigungsdiagonale)
Ein Ending Triangle ist ein besonderer Wellentyp, der sich hauptsächlich anstelle der fünften Welle entwickelt, wenn die vorherige Bewegung (Welle 3) "zu weit und zu schnell" gegangen ist, wie Elliott es ausdrückt. Ein sehr kleiner Prozentsatz der terminalen Dreiecke erscheint anstelle der Welle C in den Strukturen A-B-C. In allen Fällen sind sie in den Endkomponenten des Modells eine Wellenebene höher zu finden, was die Abschwächung der Stärke der Bewegung in dieser höheren Wellenebene zeigt. Abschließende Dreiecke haben die Form eines Keils zwischen zwei konvergierenden Linien und jede ihrer zusammengesetzten Unterwellen, einschließlich der Wellen 1, 3 und 5, wird in ein "Triplett" unterteilt, was in anderen Fällen ein Merkmal der Korrekturwelle ist. Das abschließende Dreieck ist in den Abbildungen 1-15 und 1-16 dargestellt und wird in seiner typischen Position in den Impulswellen der oberen Wellenebene gezeigt.
Abbildung 1-15 Abbildung 1-16
Ein aufsteigendes diagonales Dreieck ist ein Vorbote für eine bärische Stimmung und wird in der Regel von einem starken Kursrückgang gefolgt, zumindest auf das Niveau, auf dem sich das Dreieck zu entwickeln begann. Ein diagonales absteigendes Dreieck ist ebenfalls ein bullisches Omen, das in der Regel eine Aufwärtskorrektur der Kurse auslöst. Eine Verlängerung der fünften Welle, eine abgeschnittene fünfte Welle und ein abschließendes diagonales Dreieck verdeutlichen alle dieselbe Tatsache: eine bevorstehende spektakuläre Richtungsänderung. An einigen Pivot-Punkten traten zwei solcher Phänomene zusammen auf unterschiedlichen Wellenebenen auf, was die Stärke der nachfolgenden Bewegung in die entgegengesetzte Richtung vervielfachte.
Die Marktpreise bewegen sich nur scheinbar mühevoll gegen die Richtung der oberen Wellenebene. Es mag den Anschein haben, dass der Widerstand der oberen Wellenebene den Pullback daran hindert, sich zu einer vollwertigen Antriebsstruktur zu entwickeln. Dieser Kampf zwischen zwei sich entgegengesetzt bewegenden Wellenebenen macht korrigierende Wellen weniger erkennbar als treibende Wellen, die sich immer mit relativer Leichtigkeit in Richtung der Bewegung der älteren Wellenebene entwickeln. Als Ergebnis dieses Konflikts zwischen den Bewegungen der Niveaus sind die korrigierenden Wellen etwas vielfältiger als die bewegten Wellen. Außerdem nehmen sie manchmal an Komplexität zu oder ab und entwickeln sich so, dass eine Struktur, die formal Unterwellen derselben Wellenebene ist, aufgrund ihrer Komplexität oder zeitlichen Dauer zu einer anderen Wellenebene zu gehören scheint. Aus all diesen Gründen ist es bisweilen schwierig, Korrekturwellen in ein erkennbares Modell einzupassen, bis sie vorbei sind und hinter uns liegen. Da das Ende von Korrekturwellen weniger vorhersehbar ist als bei treibenden Wellen, sollte der Analyst bei seiner Analyse vorsichtiger sein, wenn sich der Markt in einer schwankenden, korrigierenden Stimmung befindet, als wenn sich die Preise beharrlich in eine Richtung bewegen. Die wichtigste Regel, die sich aus dem Studium verschiedener Korrekturmuster formulieren lässt, ist, dass Pullbacks niemals "Fünfer" sind. Nur die Fahrwellen sind "Fünfer". Aus diesem Grund ist eine anfängliche Fünf-Wellen-Bewegung gegen ein höheres Wellenniveau nie das Ende einer Korrektur, sondern nur ein Teil von ihr.
Korrekturvorgänge können auf zwei Arten erfolgen:
Scharfe Pullbacks biegen steil gegen die Richtung der älteren Wellenebene ab.
Seitwärtskorrekturen führen zwar immer einen abschließenden Pullback von der vorherigen Welle durch, beinhalten aber in der Regel eine Bewegung zu ihrem Ausgangspunkt oder sogar darüber hinaus, was den Anschein einer Seitwärtsbewegung erweckt.
Die einzelnen Korrekturmuster lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:
Zickzack (5-3-5):
einzeln;,
doppelt;
dreifach.
Flats (3-3-5):
regelmäßig;
erweitert;
läuft.
Dreiecke (3-3-3-3) (Dreiecke).
Vier Typen, von denen drei konvergent sind:
aufsteigend;
absteigend;
symmetrisch;
und einen abweichenden Typ:
umgekehrt symmetrisch.
Ein einzelnes Zickzack in einem Bullenmarkt ist ein einfaches dreiwelliges absteigendes Muster mit der Bezeichnung A-B-C. Die Abfolge der Unterwellen ist 5-3-5 und die Spitze der Welle B ist deutlich niedriger als der Beginn der Welle A, wie in Abbildung 1-22 und 1-23 dargestellt.
Abbildung 1-22 Abbildung 1-23
In einem Bärenmarkt entwickelt sich die Korrektur in Form eines Zickzacks in die entgegengesetzte Richtung, wie in Abbildung 1-24 und 1-25 dargestellt. Aus diesem Grund wird ein Zickzack in einem Bärenmarkt als ein umgekehrtes Zickzack bezeichnet.
Manchmal werden Zickzacklinien zweimal oder höchstens dreimal in einer Sequenz gebildet, insbesondere wenn die erste Zickzacklinie das Standardziel nicht erreicht hat. In diesen Fällen wird jeder Zickzack durch ein dazwischenliegendes "Triple" getrennt, wodurch ein sogenannter Doppelzickzack oder Dreifachzickzack entsteht. Diese Strukturen sind der Impulswellenverlängerung ähnlich, aber weniger häufig.
Wie sich herausstellt, spiegeln Dreiecke das Gleichgewicht der Kräfte, die Seitwärtsbewegung, die in der Regel mit einer Abnahme des Volumens und der Amplitude der Preisschwankungen verbunden ist, wird in der russischen Sprache als "Volatilität" festgelegt. Dreiecke enthalten fünf überlappende Wellen, die in 3-3-3-3-Modelle unterteilt und mit a-bc-d-e beschriftet sind. Die Kontur eines beliebigen Dreiecks wird durch die paarweise Verbindung der Endpunkte der Wellen a und c, b und d gebildet. Welle e darf die Linie a-c nicht berühren oder überschreiten, und tatsächlich sagt uns unsere Erfahrung, dass dies eher der Fall ist als nicht.
Es gibt zwei Arten von Dreiecken:
konvergent;
divergent.
Innerhalb der konvergenten Sorten gibt es drei Typen:
symmetrisch,
aufsteigend
absteigend, wie in Abb.1-42 gezeigt.
Das seltenere divergente Dreieck hat keine Sorten. Es wird immer so geformt, wie in Abbildung 1-42 dargestellt, weshalb Elliott es als "umgekehrtes symmetrisches" Dreieck bezeichnete.