EUR/USD: Risiko einer Verlangsamung des EU-BIP
Das Handelsinstrument testet die Marke von 1,0408.
Die sich abschwächende US-Währung bietet dem Euro aufgrund der positiven makroökonomischen Daten und des Abwärtstrends bei den Erdgaspreisen eine Chance, stärker zu werden. So zeigte die Statistik am Vortag einen Anstieg der Industriekapazitäten in der Europäischen Union um 0,9% für den Monat September und übertraf damit die Erwartungen eines Wachstums von 0,3%, wobei der Jahreswert um 4,9% gegenüber den Erwartungen von 2,8% stieg. Die Situation könnte vor dem Hintergrund der heute bekannt gegebenen BIP-Daten für die Eurozone korrigiert werden. Die vorläufigen Prognosen für das dritte Quartal gehen davon aus, dass die Zahl von 0,8% in der Vergangenheit auf 0,2% in der Gegenwart zurückgehen wird, während die Jahreszahl den Aufwärtstrend von 4,3% auf 2,1% verringern könnte, was ein negatives Signal für die Anleger wäre.
- Widerstandsniveaus: 1,0370, 1,0590.
- Unterstützungsniveaus: 1,0258, 1,0078.
GBP/USD: Das Pfund ist im Begriff, den Trend des Paares umzukehren
Die Notierungen des Handelsinstruments GBP/USD bewegen sich in verschiedene Richtungen und bleiben auf dem Niveau von 1,1760.
Experten erwarten die Veröffentlichung der Statistiken über die Verbraucherpreise, die morgen bekannt gegeben werden und die helfen werden, weitere Schritte der Bank of England in Bezug auf monetäre Parameter vorherzusagen. Momentan geht der Markt davon aus, dass die Inflationsrate auf Jahresbasis auf 10,6% und auf Monatsbasis auf 1,7% steigen wird. Es wird erwartet, dass die Regierung am 17. November ihren Haushaltsplan vorlegen wird. Vorläufige Schätzungen deuten darauf hin, dass die Behörden einerseits die Staatsausgaben kürzen und andererseits die Steuerlast erhöhen werden, um die historische Krise des Wohlstands der Bevölkerung zu überwinden, die auf einen Rückgang des Realeinkommens der Bürger vor dem Hintergrund steigender Kosten für Energie und Konsumgüter zurückzuführen ist, die durch den militärischen Konflikt zwischen Russland und dem offiziellen Kiew verursacht wurden.
- Widerstandsniveaus: 1,1800, 1,1853, 1,1933, 1,2000.
- Unterstützungsniveaus: 1,1700, 1,1600, 1,1459, 1,1300.
NZD/USD: Test des lokalen Hochs
Das Handelsinstrument wird bei 0,6100 gehandelt, was in etwa dem lokalen Höchststand vom 13. September entspricht.
Die "Bullen" haben nach wie vor eine geringe Aktivität beim US-Dollar, da die Anleger auf Hinweise zum weiteren Kurs der US-Notenbank warten. Am Vortag veröffentlichten sie einen optimistischen Block, der u.a. positive Veränderungen bei der Verbraucherinflation aufzeigte, was den Märkten erlaubte, die Prognosen für die nächste Stufe der Anhebung des Leitwertes um die nächsten 0,75% nach der Arbeitssitzung der Behörde im Dezember anzupassen. Derzeit sind nur 20% der Experten von einem solchen Ergebnis überzeugt, während die meisten Analysten eine Zinserhöhung von nur 0,50% erwarten. Einige Ökonomen räumen jedoch ein, dass die US-Notenbanker ihre "hawkishe" Rhetorik abschwächen könnten, indem sie sich auf eine sanftere Erhöhung des Leitzinses konzentrieren, da der Verbraucherpreisindex das Zielniveau um das Vierfache übersteigt.
- Widerstandsniveaus: 0,6155, 0,6200, 0,6250, 0,6300.
- Unterstützungswerte: 0,6100, 0,6050, 0,6000, 0,5941.
USD/CHF: Der US-Dollar bleibt weiterhin unter Druck
In der asiatischen Handelssitzung steht das Währungspaar USD/CHF unter dem Einfluss widersprüchlicher Faktoren und testet die Marke von 0,9440.
Gemäss der jüngsten Publikation der FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) untersucht die Aufsichtsbehörde die wachsenden Risiken für das nationale Finanzsystem in der kurzen Frist, da die systemische monetäre Straffung, die Verfügbarkeit von Krediten für die Bevölkerung und die Anfälligkeit des Cyberspace eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Darüber hinaus untersucht die Aufsicht, dass viele Marktteilnehmer dezentrale Finanzsystemanwendungen im Zusammenhang mit der Blockchain-Infrastruktur nutzen, die einen offenen Zugang bieten, wodurch für die Kunden ein hohes Risiko besteht, ihr Kapital aufgrund von Marktvolatilität, technischem Softwareversagen, Cyberangriffen oder betrügerischen Handlungen zu verlieren. Analysten sehen dies jedoch nicht als große Bedrohung an, da die Zielgruppe begrenzt ist.
- Widerstandsniveaus: 0,9478, 0,9550, 0,9600, 0,9650.
- Unterstützungsniveaus: 0,9400, 0,9350, 0,9300, 0,9200.